1. Krefeld

Co-Working Spaces​: Arbeitsform für eine bessere Work-Life-Balance​

Co-Working Spaces : Die moderne Arbeitsform für eine bessere Work-Life-Balance

Co-Working Spaces sind in den letzten Jahren immer populärer geworden und haben sich als eine flexible Alternative zu traditionellen Büroumgebungen etabliert. Auch in Krefeld gibt es mehrere Co-Working Flächen, die ein flexibles Arbeiten ermöglichen.

Definition: Was sind Co-Working Spaces?

Ob im Mies van der Rohe Business Park, bei URBANWORK KREFELD oder mit der Option der Kreativschreibtische im Samtweberviertel: in Krefeld gibt es einige Co-Working Spaces, die es Freelancern, Start-Up-Gründern und allen, die nicht gebunden an eine Örtlichkeit sind, dennoch ermöglichen, einen Raum zum Arbeiten zu haben. Im Mies von der Rohe Business Park soll zudem mit dem „Projekt Kesselhaus“ eine neue Veranstaltungshalle entstehen, die potenziell auch für Co-Working-Veranstaltungen genutzt werden könnte.

Co-Working Spaces unterscheiden sich von traditionellen Büros durch ihre offene Raumgestaltung. Typischerweise sind es großzügige Räume, die verschiedene Arbeitsbereiche wie offene Schreibtischlandschaften, private Büros, Besprechungsräume und Gemeinschaftsbereiche umfassen. Diese Räumlichkeiten sind mit allen notwendigen Büroinfrastrukturen ausgestattet, wie schnellem Internet, Druckern, Kopierern und oft auch mit Küchen oder sogar Cafés.

Vorteile von Co-Working Spaces

Im Vergleich zu regulärem und stationärem Arbeiten gibt es eine ganze Reihe positiver Aspekte, die das Konzept der sogenannten „New Work“ mit sich bringt. Die Arbeitswelt ist im Wandel und richtet sich vermehrt nach den Bedürfnissen der Arbeitnehmer: Flexibilität und mehr Freiheiten im Berufsleben.

In Co-Working Spaces treffen sich Individuen aus verschiedensten Branchen und Fachgebieten. Diese Vielfalt bietet eine einzigartige Plattform für das Networking. Mitglieder eines Co-Working Space kommen leicht mit anderen Profis in Kontakt, was den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördert. Veranstaltungen wie Workshops, Seminare und informelle Treffen verstärken diese Interaktionen.

Durch das Networking in Co-Working Spaces können Mitglieder Partnerschaften bilden oder neue Kunden gewinnen. Die regelmäßige Interaktion fördert Vertrauen und Kooperation, was zu gemeinsamen Projekten oder Geschäftsabschlüssen führen kann. Der Austausch mit anderen Kreativen und Unternehmern kann neue Ideen und Perspektiven eröffnen, die die eigene Arbeit bereichern und verbessern können.

Die Flexibilität von Co-Working Spaces äußert sich in mehreren Dimensionen:

Die finanziellen Vorteile von Co-Working Spaces sind besonders für kleine Unternehmen, Start-ups und Freelancer relevant. Die Nutzer müssen nicht in Büroausstattung, Internetzugang, Energiekosten oder Reinigungsdienste investieren, da all dies im Mitgliedsbeitrag enthalten ist.

Die Aufteilung der Betriebskosten auf alle Mitglieder eines Co-Working Space führt zu deutlich geringeren Kosten pro Kopf im Vergleich zum Unterhalt eines privaten Büros. Insbesondere für Unternehmen, die sich in Wachstumsphasen oder in unsicheren Märkten befinden, lohnen sich Co-Working Spaces.

Co-Working Spaces​: Arbeitsform für eine bessere Work-Life-Balance​
Foto: stock.adobe.com/Victor zastol'skiy

Nachteile von Co-Working Spaces

Obwohl Co-Working Spaces viele Vorteile bieten, gibt es auch Herausforderungen und Einschränkungen, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Die drei Hauptnachteile sind der Mangel an Privatsphäre, Lärm und Ablenkungen sowie die eingeschränkte Kontrolle über die Arbeitsumgebung.

Mangel an Privatsphäre

In Co-Working Spaces herrscht oft eine offene Raumgestaltung, die zwar die Kommunikation und Zusammenarbeit fördert, jedoch auch Nachteile mit sich bringen kann. In einem offenen Raum ist es schwierig, visuelle und akustische Ablenkungen zu vermeiden. Dies kann besonders problematisch sein, wenn vertrauliche Gespräche geführt oder konzentrierte Arbeit benötigt wird.

Obwohl viele Co-Working Spaces separate Meeting-Räume anbieten, sind diese manchmal nicht ausreichend schallisoliert oder ständig verfügbar. Dies kann die Durchführung vertraulicher Gespräche oder Besprechungen erschweren. Das Teilen eines Arbeitsbereichs mit vielen anderen kann auch das Gefühl der persönlichen Zone einschränken, was einige Personen als stressig oder unangenehm empfinden können.

Lärm und Ablenkungen

Die lebhafte Atmosphäre eines Co-Working Space kann ebenso zu signifikanten Nachteilen führen. Die Kombination aus Gesprächen, Telefonaten und allgemeiner Büroaktivität kann einen hohen Geräuschpegel erzeugen, der sich laut einer Schweizer Studie negativ auf die Konzentration und Produktivität auswirken kann. In einer Umgebung, in der viele Menschen zusammenarbeiten, können häufige Unterbrechungen durch Kollegen oder durch gemeinschaftlich genutzte Bereiche auftreten.

Mangelnde Kontrolle

Die Freiheit und Flexibilität eines Co-Working Space geht oft mit einem Verlust an Kontrolle über die Arbeitsumgebung einher. Nutzer können selten Einfluss auf die Möblierung oder die technische Ausstattung nehmen. Dies kann bedeuten, dass die bereitgestellten Arbeitsplätze nicht optimal für spezifische Anforderungen oder Vorlieben sind.

Während traditionelle Büros oft nach Bedarf angepasst werden können, sind die Gestaltungsmöglichkeiten in einem Co-Working Space in der Regel begrenzt. Dies kann zu Kompromissen bei der persönlichen Arbeitsweise führen. Co-Working Spaces können ihre Innenräume häufig umgestalten oder Änderungen in den angebotenen Dienstleistungen vornehmen, was für regelmäßige Nutzer störend sein kann.

Co-Working Spaces und Work-Life-Balance

Durch die besonderen Merkmale von Co-Working Spaces können Nutzer eine harmonischere Balance zwischen beruflichen Verpflichtungen und privatem Leben finden. Die täglichen Pendelzeiten können erheblich reduziert werden, indem ein Co-Working Space gewählt wird, der näher am Wohnort liegt. Weniger Zeit im Verkehr bedeutet mehr Zeit für persönliche Interessen, Familie oder Erholung. Dies kann zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität führen.

Co-Working Spaces ermöglichen eine flexible Gestaltung des Arbeitstages, die es Nutzern erlaubt, ihre Arbeit an persönliche Bedürfnisse anzupassen. Nutzer können ihre Arbeitsstunden innerhalb der Öffnungszeiten selbst festlegen, was besonders vorteilhaft ist, wenn sie Verpflichtungen außerhalb der Arbeit haben, wie etwa Kinderbetreuung oder Weiterbildungskurse.

Laut statistischem Bundesamt hat fast ein Viertel aller deutschen Erwerbstätigen 2022 vom zu Hause aus gearbeitet. Das kann isolierend wirken, besonders wenn es über längere Zeiträume erfolgt. Co-Working Spaces bieten eine soziale Komponente, die das Gefühl der Isolation mindern kann. Das regelmäßige Arbeiten in einem Co-Working Space schafft ein Gemeinschaftsgefühl und bietet soziale Interaktionen, die zur mentalen Gesundheit beitragen. Die physische Trennung von "Arbeit" und "Zuhause" kann helfen, klarere Grenzen zwischen beruflichem und privatem Leben zu ziehen, was essenziell für eine gute Work-Life-Balance ist.

Co-Working Spaces​: Arbeitsform für eine bessere Work-Life-Balance​
Foto: stock.adobe.com/Rene L/peopleimages.com

Der Vormarsch der flexiblen Arbeit

In der modernen Arbeitswelt vollzieht sich ein bemerkenswerter Wandel hin zu flexibleren Arbeitsmodellen. Die Digitalisierung hat es möglich gemacht, dass viele Berufe nicht mehr an einen festen Ort gebunden sind. Fortschritte in der Technologie, insbesondere in der Kommunikations- und Informationstechnologie, ermöglichen es Arbeitnehmern, ihre Aufgaben von praktisch überall aus zu erledigen, wo eine Internetverbindung besteht.

Cloud-basierte Software, Kollaborationsplattformen und mobile Kommunikationsmittel erleichtern die Zusammenarbeit über geografische und zeitliche Grenzen hinweg. Unternehmen können Talente aus der ganzen Welt rekrutieren und effektiv einsetzen, ohne dass die Notwendigkeit besteht, alle Mitarbeiter an einem Ort zu versammeln.

Co-Working Spaces sind integraler Bestandteil dieses Trends zur Flexibilität, da sie genau die Art von Umgebung bieten, die moderne Arbeitskräfte benötigen. Angesichts der sich weiterentwickelnden Technologien und der zunehmenden Akzeptanz flexibler Arbeitsarrangements ist zu erwarten, dass der Trend zu flexibler Arbeit weiterhin an Bedeutung gewinnen wird.

Unternehmen, die sich anpassen und flexible Arbeitsmodelle unterstützen, werden wahrscheinlich eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und -produktivität erleben, während Co-Working Spaces weiterhin als katalytische Zentren für Innovation und Kollaboration fungieren werden.